Skip to main content

wkw products
willkommen

Nachhaltigkeit

Die wkw products ag hat sich bei der Entwicklung neuer Produkte als erste Priorität zum Ziel gesetzt, wenn immer möglich eine ökologische und soziale Nachhaltigkeit zu wählen.

Umwelt

Es geht auch um die Schadstoffe, die etwa als Weichmacher oder Stabilisatoren in den Kunststoffen stecken und irgendwann in unserer Umwelt landen – ob als zerriebenes Mikroplastik im Meer oder als Abrieb von Teppichböden oder Autoreifen.
Zitat von Michael Braungart, Professor Universität Lüneburg und Rotterdam, Februar 2018

Beispielsweise Millionen von Feuchttüchern, die heute für den persönlichen Hygienebereich verwendet werden, sind vorbefeuchtet in Plastikgebinde abgepackt. Sie enthalten verschiedene chemische Zusatzstoffe, damit deren Haltbarkeit mindestens 1 Jahr garantiert werden kann. Zudem müssen Millionen Kunststoffverpackungen (meistens nur 42 Stück pro Pack) entsorgt bzw. verbrannt werden.

Geschichte

  • 1973

    Gründung der Werner Kaufmann AG in der Bau-Ausbaubranche zuerst als Einmannbetrieb, dann mit 7 Mitarbeitern und 2 Lernenden. Es wurden allgemeine Innenausbauten und Treppenbau in allen Varianten ausgeführt.

  • 1998

    Werner Kaufmann entwickelt neben dem Kerngeschäft einen Dispenser für Feuchttücher für den privaten Hygienebereich und lässt diese Technik patentieren. Im Jahr 2004 wurden in Zusammenarbeit mit einem Schweizer Hersteller ca.4000 Stück produziert und einen grossen Teil über Händler verkauft. Leider unterlief dem Hersteller einen Fabrikationsfehler, der zufolge hatte, dass die Verkäufe stagnierten und die Herstellung beendet wurde.

  • 2010

    Werner Kaufmann gründet zusammen mit Geschäftspartnern die Firma Richtsolar AG. In Zusammenarbeit mit einem Elektroingenieur installiert die Firma Richtsolar AG PV-Anlagen. Daneben entwickelte Werner Kaufmann ein nicht stromführendes Füllmodul (Blindmodul), welches die Optik von Photovoltaikanlagen bei Aussparungen von Dunstrohren, Kaminen, Dachneigungen usw. vervollständigt. Die Füllmodule nach Mass werden heute von einem Geschäftspartner für die Solarbranche hergestellt.

  • 2019

    Die beiden Firmen Werner Kaufmann AG und die Richtsolar AG werden zusammengelegt und daraus die wkw products ag gegründet. Der Hauptfokus der wkw products ag liegt in der Entwicklung von Produkten im Hygiene- und Reinigungsbereich.
  •  

  • Entwicklung und Produkte

    Werner Kaufmann Produkte, die bestehende Probleme im Alltag der Menschen lösen oder vorhandene Abläufe vereinfachen, haben mich schon als Jungunternehmer fasziniert. Die gleiche Faszination und Leidenschaft für Problemlösungen treiben mich heute noch an.

Technik

Neue Entwicklung

Nachhaltige Lösung für Millionen von Feuchttüchern

Ein Dispenser-System, das dem Toiletten-Benutzer auf Verlangen berührungslos ein Flies-Papier spendet, das unmittelbar mit der Ausgabe frisch befeuchtet wird und nach Gebrauch problemlos gespült werden kann. Das Flies-Papier löst sich nach der Spülung in kurzer Zeit auf und verursacht somit in den Abwassersystemen keinerlei Probleme. Diese Spendertechnik ist weltweit einmalig und bringt dem Anwender beim täglichen Toilettengang einen grossartigen Komfort.

Vision

Die wkw products ag hat sich zum Ziel gesetzt, in Zusammenarbeit mit innovativen Vlies - oder Papierherstellern dieses Problem zu lösen. Dafür hat der Geschäftsführer Werner Kaufmann, das Dispenser-System «wetpaper» entwickelt und patentieren lassen. Beim verwendeten Flies -und Spezialpapier handelt es sich um 100% biobasierte Produkte ohne Bindemittel, chemische Zusätze oder Klebstoffe.

Markt

Der weltweite Verbrauch von Feuchttüchern nahm in den vergangenen Jahren stetig zu und lag 2018 bei rund 1,4 Mio. Tonnen, was einem Marktvolumen von rund USD 3,3 Mia. entspricht. Das mit dem Megatrend «Gesundheit» verbundene Hygienebewusstsein dürfte zu einem weiterhin steigenden Verbrauch von Feuchttüchern führen. Marktforschungen gehen zwischen 2020–2024 von einem durchschnittlichen jährlichen Marktwachstum von rund 5–7 Prozent aus, welches zu über einem Drittel von Europa getrieben wird.

Problematik

Zum einen enthält ein wesentlicher Teil der heutigen Feuchttücher polymerbasierte und biologisch schwierig abbaubare Kunststoffe, die sich als Ganzes oder in Form von Mikroplastik in Flora, Fauna und im Menschen ablagern. Zum anderen lösen sich wasserstrahlfeste, polymerbasierte Feuchttücher im Abwasser zum Teil nicht auf. Dies führt zu Verstopfungen in den Abwassersystemen und somit zu hohen Kosten. So sind beispielsweise 85 Prozent der Verstopfungen im Londoner Kanalisationssystem auf Feuchttücher zurückzuführen.

Die Kosten pro Jahr für das Entstopfen betragen allein in London rund £12 Mio.

Für ganz Grossbritannien wird mit Entsorgungskosten von rund £100 Mio. gerechnet.

Lösung

Dank dem unter Technik beschriebenen Dispenser-System und dem neuen Vlies -und Spezialpapier ist es erstmals möglich, ein «Tuch» OHNE jegliche Zusatzstoffe (wie Konservierungsmittel / PEG und PEG-Derivate / Duftstoffe usw.) nur mit Trinkwasser bei berührungsloser Ausgabe zu befeuchten.

 

(Siehe Link Recherche von  Ann-Kathrin Ortmann 6.Februar 2021)

Bedenkliche Materialien und Inhaltsstoffe in Feuchttüchern - Annis bunte Wissenschaft